25 Mobility Trailblazers in 25

Wir zeichnen 25 Menschen aus, die 2025 den Mobilitätswandel mutig und innovativ in Deutschland, der Schweiz und Österreich vorantreiben.
Am 30. Oktober ist es so weit: Die Awards werden das erste Mal vergeben.

Weil mobiler Wandel Mut braucht.

00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden

Unsere Mission

Warum wir 25 Vorreiter der Mobilitätswende auszeichnen

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im DACH-Raum müssen sich der Mobilitätswende und Verkehrswende stellen, sollen Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand behauptet werden. Die nachhaltige Transformation der Mobilität braucht mutige Pioniere. Unsere Awards geben innovativen Persönlichkeiten eine Bühne, die als Vorreiter vorangehen und mit konkreten Projekten den Wandel beschleunigen.

Wen wir als Mobility Trailblazers suchen

  • Pioniere der Verkehrswende, die mit Mut und messbarer Wirkung den nachhaltigen Mobilitätswandel gestalten
  • Innovative Visionäre aus Start-ups, etablierten Unternehmen, öffentlicher Verwaltung oder Politik im DACH-Raum
  • Vorbilder, die neue Wege in der Mobilität gehen und andere zur Nachahmung inspirieren
  • Macher und Macherinnen, die mit konkreten Projekten spürbare Veränderungen in der nachhaltigen Mobilität anstoßen

Die Initiative hinter den Mobility Trailblazers Awards

Der Award «25 Mobility Trailblazers in 25» ist eine Initiative des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen (IMO-HSG) zur Förderung der nachhaltigen Verkehrswende.

Unser Ziel: Die mutigsten und innovativsten Persönlichkeiten der Mobilitätswende im DACH-Raum sichtbar machen und auszeichnen – branchenunabhängig, hierarchiefrei und unabhängig von Bekanntheitsgrad oder Organisationsform.

Als Medienpartner begleitet das Handelsblatt unsere Initiative und gibt den Vorreitern der nachhaltigen Mobilität eine Stimme.

Die organisatorische Umsetzung der Awards erfolgt durch Tomczak-Gross & Partners AG, Experten für New Mobility und Innovation.

Berliner Fernsehturm - Symbol für Innovation und nachhaltige Mobilitätswende im DACH-Raum

Institut für Mobilität der Universität St. Gallen

Das Institut für Mobilität an der Universität St. Gallen (IMO-HSG) betreibt exzellente Forschung zur nachhaltigen Verkehrswende und gestaltet aktiv die Zukunft der Mobilität mit. Es verbindet Forschung, Lehre und Weiterbildung in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Learn More

Tomczak-Gross & Partners AG

Tomczak-Gross & Partners ist ein evidenzbasiertes Beratungsunternehmen mit Fokus auf New Mobility, nachhaltige Transformation, Innovation, Digitalisierung & KI sowie Marketing & Sales im Mobilitätssektor.

Learn More

Handelsblatt

Die Handelsblatt Media Group ist das führende Medienhaus für Wirtschafts- und Finanzinformationen in Deutschland und begleitet als Medienpartner die Mobility Trailblazers Initiative.

Learn More

Die 5 Auswahlkriterien für Mobility Trailblazers

Wir suchen Pioniere der Verkehrswende, die 2025 mit innovativen Projekten oder Initiativen die nachhaltige Mobilität im DACH-Raum messbar vorangetrieben haben.

🚀

Mut & Pioniergeist

Welche Risiken wurden eingegangen? Welche Konventionen hinterfragt?

01
💡

Innovationsgrad

Wie neuartig ist der Ansatz?

02
🎯

Wirkung & Umsetzung

Welche konkrete Veränderung wurde erreicht?

03
🌍

Relevanz für die Mobilitätswende

Leistet der Beitrag einen strukturellen oder gesellschaftlichen Mehrwert?

04

Vorbildfunktion & Persönlichkeit

Inspiriert die Person durch Haltung und Sichtbarkeit?

05

Die Jury

Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Laura Meyer, Jury - Hotelplan Gruppe

Laura Meyer

Jury

Ehemalige CEO der Hotelplan Gruppe und führende Expertin für Tourismus und Digitalisierung

Prof. Dr. Nikolaus Lang, Jury - BCG Center for Mobility Innovation

Prof. Dr. Nikolaus Lang

Jury

Founder & Director of BCG's Center for Mobility Innovation und Global Leader des BCG Henderson Institute

Prof. Dr. Andreas Herrmann, Präsident - Institut für Mobilität, Universität St. Gallen

Prof. Dr. Andreas Herrmann

Präsident

Gründer und Direktor des Instituts für Mobilität an der Universität St. Gallen. Führender Experte für Mobilität und Automotive

Susann Schramm, Jury - Motel One

Susann Schramm

Jury

CMO von Motel One und führende Expertin für Hotellerie und Marketing

Dr. Hans-Peter Kleebinder, Jury - Independent Expert

Dr. Hans-Peter Kleebinder

Jury

Independent Expert SMARTMobility | SMARTCity | SMARTData | Sustainable Mobility | EV ▶️ as Keynote-Speaker | Moderator | Content-Creator ex-MINI BMW Audi ▶️ KLEEBINDER.net

Winfried Hermann, Schirmherr - Verkehrsminister Baden-Württemberg

VM | Sebastian Berger

Winfried Hermann

Schirmherr

Verkehrsminister von Baden-Württemberg und Schirmherr der Mobility Trailblazers Initiative

Aktuelles von LinkedIn

Folgen Sie unseren neuesten Updates und Diskussionen zur Mobilitätswende

Folgen Sie uns auf LinkedIn

#MobilityTrailblazers #Mobilitätswende

Schlagen Sie eine(n) Mobility Trailblazer vor – 26 in 2026

„Mobiler Wandel braucht Mut. Und mutige Menschen verdienen eine Bühne."

Aktueller Stand: 25 in 2025 erfolgreich abgeschlossen

Der Auswahlprozess für 25 in 2025 ist erfolgreich abgeschlossen. Ab sofort nehmen wir Nominierungen für 26 in 2026 entgegen – für Pioniere der Mobilitätswende, die im DACH-Raum mit Innovation und Tatkraft die nachhaltige Verkehrswende vorantreiben.

Voraussetzungen für eine Nominierung als Mobility Trailblazer

Wir suchen Macherinnen und Macher, die

  • 2026 mit konkreten Projekten oder Initiativen den mobilen Wandel beschleunigen,
  • durch Innovationskraft, Umsetzungskompetenz und eine klare Haltung überzeugen,
  • die Mobilitätswende aktiv gestalten – branchenunabhängig und hierarchiefrei.

Im Mittelpunkt steht immer die einzelne Person – nicht das Unternehmen oder die Organisation.

Die 5 Kriterien für Ihre Nominierung

  • Mut & Pioniergeist: Welche Risiken wurden eingegangen? Welche Konventionen infrage gestellt?
  • Innovationsgrad: Wie neuartig ist der Ansatz im Kontext Mobilität/Verkehrswende?
  • Wirkung & Umsetzung: Welche messbare Veränderung wurde erreicht oder angestoßen?
  • Relevanz für die Mobilitätswende: Trägt der Beitrag strukturell oder gesellschaftlich spürbar bei?
  • Vorbildfunktion & Persönlichkeit: Inspiriert die Person durch Haltung, Sichtbarkeit und Verantwortungsbewusstsein?

Nominierungsprozess: So schlagen Sie Vorreiter vor

Füllen Sie unser Online-Nominierungsformular aus und geben Sie erste Informationen zur vorgeschlagenen Person und deren Beitrag zur Mobilitätswende.

Ergänzen Sie relevante Links, Medienberichte oder Projektbeschreibungen zu innovativen Mobilitätsprojekten. Mehrfachnominierungen für verschiedene Personen sind ausdrücklich möglich.

Hinweis: Alle Vorschläge werden von unserem Expertenteam geprüft. Eine unabhängige Fachjury wählt 2026 die finalen 26 Mobility Trailblazers aus. Den genauen Zeitplan für die Verkehrswende-Awards veröffentlichen wir rechtzeitig.

Bedeutung Ihrer Nominierung für die Mobilitätswende

Mutige Vorreiterinnen und Vorreiter der nachhaltigen Mobilität verdienen öffentliche Aufmerksamkeit. Mit Ihrer Nominierung helfen Sie, diesen Pionieren eine Bühne zu geben – und motivieren andere, eigene innovative Wege in der Verkehrswende zu beschreiten.

Häufige Fragen zur Nominierung (FAQ)

Wer darf nominieren?

Jede Person. Selbstnominierungen sind möglich.

Kann ich mehrere Personen nominieren?

Ja. Reichen Sie pro Person eine eigene Nominierung ein.

Was passiert nach der Einreichung?

Wir prüfen alle Vorschläge und informieren die Nominierten bei Rückfragen. Die Jury wählt 2026 die 26 Mobility Trailblazers.

Jetzt nominieren

Wir verwenden Ihre E-Mail nur für Rückfragen zu Ihrer Nominierung.